Flecken

Flecken

* * *

Fleck [flɛk], der; -[e]s, -e, Fle|cken ['flɛkn̩], der; -s, -:
a) unsaubere Stelle:
die Tischdecke hat einige Flecke[n].
Syn.: Klecks, Spritzer.
Zus.: Blutfleck[en], Farbfleck[en], Fettfleck[en], Grasfleck[en], Rostfleck[en], Rotweinfleck[en], Schmutzfleck[en], Tintenfleck[en].
b) andersfarbige Stelle:
das Pferd hat einen weißen Fleck[en] auf der Stirn; sie hatte vom Sturz blaue Flecke[n] am ganzen Körper.
Syn.: blauer Fleck, Bluterguss.
Zus.: Altersfleck, Knutschfleck, Pigmentfleck.

* * *

flẹ|cken 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. leicht Flecke annehmen
2. leicht Flecken verursachen
3. 〈fig.; umg.〉 rasch voran-, von der Hand gehen (Arbeit)
II 〈V. tr.; oberdt.〉 flicken, ausbessern (Schuhe)
[→ Fleck]

* * *

flẹ|cken <sw. V.; hat [mhd. vlecken = beschmutzen; schlagen; vom Fleck schaffen, fördern] (landsch.):
1. Flecke machen:
Rotwein fleckt.
2. [leicht] Flecke annehmen:
Seide fleckt.
3. (Schuhe) mit neuen Sohlen od. Absätzen versehen.
4. vorangehen, vorwärtsgehen:
die Arbeit will heute nicht recht f.

* * *

Flecken,
 
ursprüngliche Bezeichnung für Ortschaften, die ihrer Struktur und ihren Rechten nach zwischen Stadt und Dorf standen. Zu den bäuerlichen Dorfbewohnern trat ein bedeutender Anteil an Gewerbetreibenden und/oder Händlern, der unter Umständen das Bild des Flecken prägte (z. B. Acker-, Schusterflecken). Ihrer Rechtsstellung nach konnten Flecken über das Marktrecht verfügen (Marktflecken) oder neben der Dorfverfassung auch städtische Rechte besitzen (Titularstädte). Die Fleckengerichtsbarkeit umfasste nur die Niedergerichte. - Als amtliche Bezeichnung ist Flecken heute noch in Niedersachsen gebräuchlich.

* * *

Flẹ|cken, der; -s, -: 1. Fleck (1, 2, 4). 2. a) (früher) größeres Dorf mit einzelnen städtischen Rechten; b) kleine Ortschaft; Dorf: Draußen steht der schwarze Sanitätsgehilfe, der eine Art kleines Hospital in dem F. Ikoma leitet (Grzimek, Serengeti 117).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flecken — Flêcken, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) Mit Flecken, d.i. kleinen Stellen von einer andern Farbe versehen; in welchem Verstande aber nur das Mittelwort gefleckt üblich ist; Nieders. placked. Ein weißes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flecken — steht für: eine geografische Bezeichnung für Gemeinden bestimmter Größe oder kleine Ansiedlungen, siehe Flecken (Ort) umgangssprachlich für eine begrenzte Oberflächen Verschmutzung, siehe Fleck (Verschmutzung) Flecken (Gemeinde St. Ulrich), Dorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Flecken [1] — Flecken, Mittelort zwischen Stadt u. Dorf, dessen Gemeinheit zwar den einen Zweig der bürgerlichen Nahrung betreibt, aber keine, od. doch nur einige Stadtrechte hat. Die Gemeindevorsteher verwalten die Gemeindegüter, besorgen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flecken [2] — Flecken (Mehrzahl, Astron), 1) die dunkeleren Stellen auf den durch stark vergrößernde Fernröhre betrachteten Planeten Mercur, Venus, Mars, Jupiter u. Saturn (s.d. a.); 2) die mehr od. minder dunkelen Stellen von verschiedener Gestalt auf dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flecken [3] — Flecken, 1) dem kleinen Gelde die gehörige Größe geben; 2) (Nadl.), Draht f., ihn flach schlagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flecken [1] — Flecken (franz. Bourg, engl. Borough, Country oder Market town), Mittelort zwischen Stadt und Dorf; früher Bezeichnung für solche Ortschaften, die ursprünglich Dörfer waren, aber einzelne städtische Gerechtsame erlangt hatten. In den neuern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flecken [2] — Flecken, s. Flaaken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • flecken — flecken:⇨vorangehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flecken — Flecken,der:1.⇨Fleck(I,1)–2.⇨Ort(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flecken — der Flecken, (Mittelstufe) eine schmutzige Stelle Synonym: Fleck Beispiele: Sie hat einen Flecken mit Seifenwasser entfernt. Die Hose war mit Flecken bedeckt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”